
Plugins und Schnittstellen Holen Sie alles aus Ihren Systemen heraus!
Warum sind Plugins und Schnittstellen interessant?
Unternehmen setzen oft auf bewährte Softwarelösungen, die über Jahre hinweg gewachsen sind. Doch mit steigenden Anforderungen stossen viele Systeme an ihre Grenzen: Bestimmte Funktionen fehlen, Prozesse sind nicht optimal vernetzt, und ein manuelles Hin und Her zwischen verschiedenen Anwendungen kostet Zeit und Ressourcen.
Hier kommen individuelle Plugins und Schnittstellen ins Spiel. Sie erweitern bestehende Software gezielt um die benötigten Funktionen oder sorgen für eine reibungslose Integration mit anderen Systemen. So bleibt Ihre IT-Landschaft leistungsfähig und flexibel, ohne dass komplette Neuentwicklungen notwendig sind.
Bestehende Software durch Plugins erweitern
Viele Standardlösungen bieten nicht alles, was Sie brauchen, oder haben Funktionen, die nicht optimal zu Ihren Prozessen passen. Mit individuell entwickelten Plugins lassen sich bestehende Systeme gezielt erweitern, ohne dass die Kernanwendung ersetzt werden muss.
Vorteile massgeschneiderter Schnittstellen (APIs)
Moderne Software arbeitet nicht mehr isoliert. Sie muss sich mit anderen Systemen austauschen können. Über Schnittstellen (APIs) lassen sich verschiedene Anwendungen miteinander verknüpfen, um Daten automatisch zu synchronisieren und Prozesse durchgängig zu digitalisieren.
Datenübertragung zwischen Systemen
Automatische Synchronisation zwischen ERP, CRM, Buchhaltung und anderen Unternehmensanwendungen, um doppelte Eingaben und Fehler zu vermeiden.
IoT- und Produktionssoftware
Anbindung von Maschinen- und Sensordaten an übergeordnete Steuerungssysteme für Transparenz, Automatisierung und Innovation.
Sicherheit und Compliance
Automatisierte Datenabfragen, Validierungen oder Reporting-Funktionen, um gesetzliche Anforderungen effizient einzuhalten.
E-Commerce- und Marktplatz-Anbindungen
Integration von Online-Shops mit Warenwirtschaftssystemen, Zahlungsdienstleistern oder Versandplattformen für reibungslose Abläufe.