Datenschutz
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften von Liechtenstein (insbesondere LDSG) und der EU (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Creasoft AG
Weiherring 115
Postfach 55
9493 Mauren
Fürstentum Liechtenstein
Telefon: +423 375 8200
E-Mail: info@creasoft.li
(Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.)
2. Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
2.1 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind beispielsweise:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist technisch erforderlich, um die Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht weiter.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie diese im Formular erteilen.
2.3 Newsletter
Wenn Sie einen auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
2.4 Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Arten von Cookies:
- Session-Cookies (temporäre Cookies): werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
- Persistente Cookies (dauerhafte Cookies): bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern erforderlich.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
2.5 Analyse- und Tracking-Tools
WP Statistics
Unsere Website verwendet das WordPress-Plugin WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter dieses Plugins ist VeronaLabs OÜ, mit Sitz in Tornimäe 5, 10145 Tallinn, Estland.
Zweck der Datenverarbeitung
Mit Hilfe von WP Statistics analysieren wir, wie Besucher unsere Website nutzen. Dies hilft uns, das Angebot fortlaufend zu verbessern und besser auf die Interessen unserer Nutzer abzustimmen. Die Erhebung der Daten erfolgt anonymisiert und ausschließlich lokal auf unserem Webserver.
Erhobene Daten
WP Statistics erfasst unter anderem folgende Informationen:
- Anonymisierte IP-Adresse
- Herkunftsland des Besuchers
- Browsertyp und verwendetes Betriebssystem
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Verweisquellen (z. B. Links von anderen Websites oder Suchmaschinen)
- Eingegebene Suchbegriffe (sofern über eine Suchmaschine zugegriffen wurde)
Die IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert, indem der letzte Teil (Oktett) der Adresse entfernt bzw. durch eine Null ersetzt wird.
Beispiel: 192.168.123.45
wird zu 192.168.123.0
.
Dadurch ist kein Rückschluss auf eine konkrete Person möglich.
WP Statistics setzt zudem keine Cookies und erstellt keine personenbezogenen Nutzerprofile.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.
Datenverarbeitung und Speicherung
Alle durch WP Statistics erhobenen Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Webserver gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Deaktivierung der Datenerfassung
Da WP Statistics keine personenbezogenen Daten erhebt und keine Cookies verwendet, ist ein Opt-out technisch nicht erforderlich.
Nutzer können jedoch zusätzliche Maßnahmen wie das Deaktivieren von JavaScript oder den Einsatz datenschutzfreundlicher Browser-Erweiterungen (z. B. uBlock, NoScript) ergreifen, um die Erfassung vollständig zu unterbinden.
Hinweis zur Konfiguration
Wir haben WP Statistics so konfiguriert, dass IP-Adressen anonymisiert und keine Cookies gesetzt werden. Sollte sich an dieser Konfiguration etwas ändern, wird diese Datenschutzerklärung entsprechend angepasst.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie der Verwendung solcher Tools zugestimmt haben.
2.6 Plugins und Tools
Unsere Website nutzt ggf. Plugins oder Tools externer Anbieter (z. B. Google Maps, YouTube, Social-Media-Plugins). In diesen Fällen informieren wir Sie an entsprechender Stelle in dieser Erklärung oder innerhalb der Website über den Einsatz, den Zweck, den Umfang der Datenerhebung sowie die geltenden Rechtsgrundlagen.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
die Weitergabe zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
4. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL- bzw. TLS-Verfahren (Secure Sockets Layer), um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://” beginnt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
5. Speicherdauer und Löschung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder sofern es gesetzliche Aufbewahrungsfristen verlangen. Nach Wegfall des Zwecks bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
6. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte, die sich insbesondere aus dem liechtensteinischen Datenschutzgesetz (LDSG) und der DSGVO ergeben:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO gestützt ist.
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der liechtensteinischen Datenschutzstelle (Datenschutzbehörde) oder bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde innerhalb des EWR zu. In Liechtenstein ist dies:
Datenschutzstelle Liechtenstein
Städtle 38
Postfach 684
FL-9490 Vaduz
Liechtenstein
E-Mail: info.dss@llv.li
Web: Liechtenstein National Administration – Company Name
7. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand Januar 2025