
DevSecOpsSicherheit in jeder Phase der Entwicklung
Effizient, schnell und sicher mit DevSecOps
In unseren Projekten ist nach der Entwicklung nicht Schluss. Wir sind Partner für den erfolgreichen Betrieb und fördern die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, IT-Security- und Betriebsteams.
Nebst einem reibungslosen Betrieb ist Sicherheit für Softwarelösungen zu einem strategischen Erfolgsfaktor geworden. Mit unserem DevSecOps-Ansatz schaffen wir Balance zwischen Entwicklung, Betrieb und Schutz vor Bedrohungen. So integrieren wir Sicherheitsüberlegungen bereits in die frühesten Schritte der Softwareentwicklung und halten sie während des gesamten Lebenszyklus fest im Auge.
Profitieren Sie von unserem DevSecOps Ansatz
Schnelle Entwicklungszyklen
Schnelle Entwicklungszyklen und automatisierte Tests sorgen dafür, dass neue Funktionen rasch bereitgestellt werden können.
Langfristiger Erfolg durch kurze Feedbackzyklen
Kurze Feedbackzyklen ermöglichen schnelle Reaktionen auf Nutzerbedürfnisse und technische Herausforderungen. Durch regelmässige Updates bleibt die Software stabil, aktuell und nutzerorientiert.
Unser DevSecOps-Leistungsspektrum
Threat Modelling und Risiko-Checklisten
Bereits in der Planungs- und Designphase identifizieren und bewerten wir systematisch mögliche Angriffspunkte in der Software.
Unit Testing und Sicherheitsmechanismen
Durch dedizierte Tests und Reviews garantieren wir Sicherheit, Unbedenklichkeit und Qualität des entwickelten Codes.
Dependency Management
In der Software Entwicklung werden teilweise Komponenten von Drittanbietern verwendet. Hierbei stellen wir gezielt Unbedenklichkeit und Aktualität sicher.
Statische Tests und Code Scans
Kontinuierliche Prüfung und Überwachung stellen sicher, dass potenzielle Risiken im Code frühzeitig erkannt und behoben werden.
Security Acceptance Testing
Die Teams aus Entwicklung sowie Test überprüfen unsere Sicherheitsmassnahmen auf korrekte Implementierung.
Incident Monitoring und Management
Wir erkennen und beheben Probleme proaktiv, bevor sie sich zu grossen Risiken entwickeln.
Continuous Delivery (CD)
Ein automatisierter Prozess, bei dem Codeänderungen kontinuierlich erstellt, getestet und für den Produktionseinsatz vorbereitet werden, um neue Funktionen rasch und risikoreduziert bereitzustellen.
Continuous Integration (CI)
Ein zentraler Prozess in der agilen Softwareentwicklung, bei dem Codeänderungen von Entwicklern mehrmals täglich in ein zentrales Verzeichnis überführt werden. Im Anschluss erfolgen automatische Integration sowie Test, um potenzielle Probleme frühzeitig beheben zu können.
Skalierbare Infrastruktur
Unsere Lösungen passen sich Ihren Wachstumsplänen an und bleiben auch bei steigender Nutzerzahl verlässlich und sicher.